- Tex
- Tẹx 〈n.; -, -; ; Textilw.〉 nichtgesetzliche, aber in der Textilindustrie übliche Maßeinheit für die längenbezogene Masse von Garnen, 1 tex = 1 g/km [→ Textilien]
* * *
Tex [↑ Text-], das; -, -; Einheitenzeichen: tex: gesetzliche Einheit für die längenbezogene Masse von textilen Fasern u. Garnen: 1 tex = 1 g/km (= 1 mg/m) mit den Vielfachen dtex (Dezitex, 10‒1 tex) u. ktex (Kilotex, 103 tex). Zur veralteten Einheit ↑ Denier besteht die Beziehung 1 tex = 9 den, mithin 1 den ≈ 1 dtex.* * *
tẹx = Tex.* * *
TeX[sprich: tech, zu griech. techne »Kunst«, »Handwerk«, »Technik« (der griechische Buchstabe »Chi« wird wie ein lateinisches X geschrieben)], ein Programm für hochwertigen Textsatz, das seit 1977 von Prof. Donald E. Knuth (*1938) in Stanford (USA) entwickelt wurde, um insbesondere wissenschaftliche, mathematische und technische Textdokumente druckfertig zu machen (zu »setzen«). Die erste Version, der im Lauf der Zeit einige Verbesserungen folgten, wurde 1982 vorgestellt. TeX (bzw. das dazu entwickelte Makropaket LaTeX, s. u.) entwickelte sich schnell zum De-facto-Standard für die Verarbeitung naturwissenschaftlicher Texte und wird auch noch heute in diesem Bereich eingesetzt.Der Satz mit TeX basiert nicht auf dem Prinzip WYSIWYG, das heute die meisten modernen Layoutprogramme verwenden. Vielmehr ist TeX eher mit einer Programmiersprache vergleichbar. Die Satzanweisungen (z. B. Zitat, Fußnote, Aufzählung) werden als spezielle Zeichenfolgen direkt in den Text geschrieben, wozu jeder Texteditor geeignet ist, und in einer Datei mit diesem zusammen abgespeichert. Vorteil dieses Verfahrens ist die absolute Freiheit in der Steuerung des Satzprozesses und die damit verbundene hohe Flexibilität. Nach dem Erzeugen des TeX-Textes kompiliert TeX die Datei und liefert als Ergebnis eine sog.. dvi-Datei (dvi: device independent, dt. »geräteunabhängig«; neuere TeX-Versionen können auch PostScript-Dateien oder Dateien im Format PDF erzeugen). Diese Datei enthält nun den gesetzten Text, der anschließend am Bildschirm, auf einem Tintenstrahl- oder Laserdrucker oder mit einem professionellen Belichtungssystem ausgegeben werden kann.Um einen Text wirklich setzen zu können, benötigt man als grundlegendes Element natürlich Buchstaben. Um diese zu generieren, hat Knuth zusätzlich zu TeX noch das Programm Metafont entwickelt, mit dessen Hilfe man beliebige Zeichensätze erzeugen kann. Als Standardzeichensatz wird in TeX die von Knuth selbst entworfene Schrift Computer Modern verwendet, die in den drei Schnitten Roman, Sans und Typewriter vorhanden ist. TeX und Metafont sind Public-Domain-Programme und daher kostenlos erhältlich.TeX wendet sich in erster Linie an professionelle Setzer und ist für den normalen Anwender zu technisch orientiert und zu kompliziert aufgebaut. Daher wurde mit LaTeX ein auf TeX aufsetzendes Makropaket entwickelt, das die Formatierung, insbesondere die Seitengestaltung (Layout), deutlich erleichtert. LaTeX funktioniert ansonsten nach den gleichen Prinzipien wie TeX.* * *
Universal-Lexikon. 2012.